Werbung wegen Verlinkung, unbeauftragt
In der Welt des Interior Designs gibt es ständig neue Trends und Stile, die unsere Wohnräume inspirieren. Einer der aufregendsten und faszinierendsten Trends der letzten Jahre ist zweifellos der Japandi-Stil. Der Wohnstil vereint die minimalistische Einfachheit der japanischen Ästhetik mit der warmen Gemütlichkeit des skandinavischen Designs. Das Ergebnis ist eine harmonische Symbiose, die sowohl ruhig und friedlich als auch zeitlos und modern wirkt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Trend und zeigen, wie du den Japandi-Stil in deinen eigenen vier Wänden einrichten kannst.
Der Ursprung des Japandi-Stils
Japandi ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern „Japan“ und „Scandinavia“ zusammensetzt. Der Stil entstand als Reaktion auf den überladenen und hektischen Lebensstil vieler Menschen in der modernen Welt. Japanische Ästhetik, die für ihre Einfachheit, Ruhe sowie Harmonie im Zusammenhang der Zen-Philosophie bekannt ist, trifft dabei auf skandinavisches Design, welches für seine klaren Linien, natürlichen Materialien, Gemütlichkeit und Wärme berühmt ist und die Hygge-Philosophie verkörpert. Die Kombination dieser beiden Elemente führte zur Entstehung des Japandi-Stils.
Die Merkmale des Japandi-Stils
Um eine natürliche, leichte, klare und zurückhaltende Atmosphäre zu schaffen, gibt es drei Hauptmerkmale, welche beachtet werden sollten. Hier erfährst du, wie du die Merkmale beim Japandi-Stil umsetzen und einrichten kannst:
#1: Materialien
Der Japandi-Stil zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die ihm seinen einzigartigen Charakter verleihen. Eines dieser Merkmale ist die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Stein. Diese Materialien bringen eine gewisse Wärme und Erdung in den Raum und schaffen eine organische Atmosphäre. Ebenso wichtig sind klare Linien und eine minimalistische Ästhetik. Wenige, sorgfältig ausgewählte Möbelstücke werden gekonnt in Szene gesetzt, um ein Gefühl von Ruhe und Harmonie zu schaffen.
#2: Farben

Beim Japandi-Stil werden in der Regel sanfte und natürliche Farbtöne verwendet, die eine ruhige und harmonische Atmosphäre schaffen. Hier sind einige der Farben, die typischerweise im Japandi-Stil zum Einsatz kommen:
- Beige ist eine neutrale Farbe, die Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlt. Sie verleiht dem Raum eine natürliche und zeitlose Eleganz.
- Grau ist eine vielseitige Farbe, die sowohl kühle als auch warme Nuancen haben kann. Es verleiht dem Raum eine subtile Eleganz und passt gut zu anderen natürlichen Farbtönen.
- Brauntöne, insbesondere warme Erdtöne, sind typisch für den Japandi-Stil. Sie erzeugen eine natürliche und gemütliche Atmosphäre und passen gut zu Holz- und Steinelementen.
- Weiß wird oft als Basisfarbe verwendet, um eine helle und luftige Atmosphäre zu schaffen. Es wirkt beruhigend und verleiht dem Raum ein sauberes und minimalistisches Erscheinungsbild.
- Obwohl der Japandi-Stil in der Regel von sanften und natürlichen Farben dominiert wird, können gelegentlich auch dunklere oder farbige Akzente verwendet werden, um dem Raum Tiefe zu verleihen. Dies können zum Beispiel dunklere Blau-, Grün- oder Rosétöne sein, die einen Hauch von Farbe und Kontrast bieten. Auch die Farben Terrakotta und Aubergine werden gerne verwendet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbwahl im Japandi-Stil subtil und ausgewogen sein sollte. Die Farben sollen den Raum beruhigen und eine harmonische Balance schaffen. Wer den Japandi-Stil einrichten möchte, setzt sich als Ziel, eine ruhige und natürliche Umgebung zu schaffen, in der man sich entspannen und zur Ruhe kommen kann. Falls du deine Wände bei der Umsetzung des Japandi-Stils in deinem Zuhause streichen möchtest, findest du in diesem Beitrag eine hilfreiche Anleitung, wie du die richtige Wandfarbe wählst.
#3: Dekroration und Möbel
Um den Japandi-Stil zu vervollständigen werden oft traditionelle japanische Elemente wie Trennwände, Wanddekorationen, Bambus-Matten, gradlinige Möbel und keramisches Geschirr verwendet. Ikebana (Blumenarrangements) sind auch eine beliebte Art, die japanische Ästhetik zu integrieren. Diese Elemente bringen nicht nur Authentizität, sondern auch eine Prise kultureller Faszination in den Raum. Ein paar beispielhafte Einrichtungselemente zeigen wir hier auf.












Umsetzung des Japandi-Stils
Wenn du den Japandi-Stil in deinem Zuhause einrichten möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Zunächst einmal solltest du dich auf das Wesentliche konzentrieren und unnötigen Ballast entfernen. Klare, aufgeräumte Flächen schaffen ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit. Wähle Möbelstücke mit klaren Linien und natürlichen Materialien, wie beispielsweise Holztischen und Stühlen mit minimalistischem Design. Ergänze sie mit weichen, gemütlichen Textilien wie Leinen oder Baumwolle, um eine warme Skandi-Atmosphäre zu integrieren.
Achte bei der Farbgestaltung auf eine zurückhaltende Palette mit natürlichen Tönen. Kombiniere sanfte Beige- oder Grautöne mit dezenten Holzfarben, um eine harmonische Balance zu erreichen. Wenn du dem Raum etwas mehr Tiefe verleihen möchtest, kannst du mit den oben beschriebenen Akzenten arbeiten.
Integriere traditionelle japanische Elemente, um den Japandi-Stil authentisch zu gestalten. Schöne Trennwände können als Raumteiler verwendet werden, um eine ruhige Privatsphäre zu schaffen. Japanische Bodenmatten oder Teppiche können als Bodenbelag dienen und dem Raum einen Hauch von Japan verleihen. Ikebana-Arrangements auf einem minimalistischen Beistelltisch setzen zudem ein schönes kulturelles Highlight.
Manchmal kann die Um- oder Neugestaltung eines Raums überfordernd sein. Um das Projekt sorgfältig zu planen und den Überblick stets zu behalten empfehlen wir dir Moodboards und Einrichtungskonzepte zu erstellen. Wie das geht erklären wir dir in diesem Beitrag.
Zusammenfassung Japandi-Stil
Der Japandi-Stil bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Essenz von japanischer Einfachheit und skandinavischer Gemütlichkeit in unseren Wohnräumen zu vereinen. Mit klaren Linien, natürlichen Materialien und einer zurückhaltenden Farbpalette schafft dieser Wohnstil eine harmonische und entspannende Atmosphäre. Indem wir uns von überflüssigem Ballast befreien und uns auf das Wesentliche konzentrieren, können wir ein Zuhause schaffen, das Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlt. Also wage es, den Japandi-Stil in deine eigenen vier Wände zu integrieren und erlebe die magische Fusion zweier faszinierender Designtraditionen.
Inspiration


















Viel Spass bei der Umsetzung!